Projekte
- MeNON – Mentor*innen-Netzwerk für Nordostniedersachsen (IHK Lüneburg-Wolfsburg)
- KompassEltern – stark in den Beruf, stark in den Betrieb (VHS REGION Lüneburg)
- Fachkräfteagentur Wendlandleben (Landkreis Lüchow-Dannenberg)
- besserhier: Leben und Arbeiten in der südlichen Metropolregion Hamburg (Süderelbe AG)
- Ausbildungsnetzwerk PFLEGE (BBS Winsen)
- #Gemeinsam.Beruflich.Orientieren (IHK Lüneburg-Wolfsburg)
- IT macht Schule (VTN e.V.)
- MINT-Matching (Zukunftswerkstatt Buchholz)
- Region der Chancen (Leuphana Universität Lüneburg)
- Regionale Perspektiven (Leuphana Universität Lüneburg)
- Welcome Center Lüneburg (Leuphana Universität Lüneburg)
- Welcome Center Heidekreis (Volkshochschule Heidekreis gGmbH)
- Matchpoint - Dein Ausbildungsportal (Landkreis Harburg)
- ARPAH (Leuphana Universität Lüneburg)
- Jugendberufsagentur Lüneburg
MeNON – Mentor*innen-Netzwerk für Nordostniedersachsen
(IHK Lüneburg-Wolfsburg)
Regionales Mentoringnetzwerk für die Gründer*innen, Nachfolger*innen, Unternehmer*innen und Nachwuchsführungskräfte
© shutterstock.com
MeNon qualifiziert gestandene Unternehmer*innen bzw. Führungskräfte zu Mentoren*innen. Ihr unternehmerisches Expertenwissen und ihre Führungserfahrungen stellen die Mentor*innen dann Existenzgründern, jungen Unternehmen sowie Unternehmensnachfolgern ehrenamtlich zur Verfügung. Sie unterstützen kleine und mittelständische Unternehmen in Gründungs-, Krisen- und Aufbausituationen.
Das Projekt richtet sich zunächst an Unternehmen aus den Landkreisen Lüneburg, Harburg, Uelzen, Lüchow-Dannenberg, Celle und dem Heidekreis.
Das Projekt richtet sich zunächst an Unternehmen aus den Landkreisen Lüneburg, Harburg, Uelzen, Lüchow-Dannenberg, Celle und dem Heidekreis.
Für Fachkräfte:
Zusammenarbeit mit erfahrenden Mentor*innen zur:
- Entwicklung von Kompetenzen, um mit dem digitalen Wandel Schritt zu halten
- Unterstützung bei beruflichen Entwicklung
Weitere Informationen zur Fachkräfteagentur:
MeNONAnsprechpartnerinnen:
KompassEltern – stark in den Beruf, stark in den Betrieb
(VHS REGION Lüneburg)
Begleitung im Berufsorientierungsprozess
Das Projekt ermöglicht
Eltern Vernetzung und Austausch mit anderen Eltern. In einzelnen Modulen wird Wissen über ungewöhnliche Berufe und Unterstützungsangebote geteilt und die eigene Haltung zum Thema Berufswahl hinterfragt. Außerdem können individuelle Beratungen und Coaching in der Bildungsberatung in Anspruch genommen werden. Mit diesem Handwerkszeug begleiten Eltern die abschließende Phase der Berufsorientierung ihrer Kinder entspannt und kompetent.
Für die Jugendlichen ist ein Modul geplant, in dem die vielfältigen Möglichkeiten nach dem ersten Schulabschluss erkundet werden. Ausbildung, Studium oder Freiwilligendienst – es werden abwechslungsreiche Optionen für die Berufswahl oder Bildungswege beleuchtet. Für jeden wird ein Mentor ausgewählt, der bereits im gewünschten Beruf tätig ist. Mit diesem können sich die Jugendlichen praxisnah austauschen und erste persönliche Kontakte zu Betrieben knüpfen.
Für die Jugendlichen ist ein Modul geplant, in dem die vielfältigen Möglichkeiten nach dem ersten Schulabschluss erkundet werden. Ausbildung, Studium oder Freiwilligendienst – es werden abwechslungsreiche Optionen für die Berufswahl oder Bildungswege beleuchtet. Für jeden wird ein Mentor ausgewählt, der bereits im gewünschten Beruf tätig ist. Mit diesem können sich die Jugendlichen praxisnah austauschen und erste persönliche Kontakte zu Betrieben knüpfen.
Für Schüler*innen & Eltern:
- Beratungen und Informationen zu Ausbildung, Studium, Freiwilligendienst
- Kontakt zu regionalen Betrieben
Realisiert wird das Projekt in Lüneburg durch die VHS REGION Lüneburg, den VNB und die Bildungsvereinigung Arbeit und Leben.
Weitere Informationen
Ansprechpartnerin: Melanie Hasse
Telefon: 04131 15 66 565
E-Mail: melanie.hasse@bildungsberatung-lueneburg.de
Fachkräfteagentur Wendlandleben
(Landkreis Lüchow-Dannenberg)
(Wieder) Wendländer werden?
Für Fachkräfte
- Kostenfreie, persönliche und individuelle Beratung zu den Themen Arbeit, Wohnen, Freizeit und Familie
- Breites Netzwerk an Firmen und Kontakten
- Vermittlung von Arbeitsperspektiven und Wohnmöglichkeiten
Weitere Informationen zur Fachkräfteagentur:
Homepage Agentur Wendlandleben
Ansprechpartnerin: Sigrun Kreuser
Telefon: 05841 9736620
E-Mail: kreuser@wendlandleben.de
besserhier: Leben und Arbeiten in der südlichen Metropolregion Hamburg
(Süderelbe AG)
Das Fachkräftemarketingprojekt für die südliche Metropolregion Hamburg
© Yojo
Ziel ist es, die Landkreise Cuxhaven, Harburg, Heidekreis, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg und Stade als attraktiven Wirtschaftsstandort gegenüber Fachkräften aus anderen Regionen Deutschlands bekannter zu machen. Das Projekt wird im Rahmen der Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen und des Fachkräftebündnisses Elbe-Weser wird mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfond und mit Landesmitteln gefördert.
Für Fachkräfte:
- Hilfe bei der Vermittlung von Unternehmenskontakten und regionalen Stellenangeboten
- Informationen zu Arbeit und Leben in der südlichen Metropolregion Hamburg
- Persönlicher Austausch und Vernetzung, z.B. auf Messen und Veranstaltungen
Ausbildungsnetzwerk PFLEGE
(BBS Winsen)
Entwicklung und Etablierung eines Ausbildungsnetzwerks zur Koordinierung der Pflegeausbildung
© shutterstock.com
Das Projekt will die ambulanten und stationären Ausbildungsbetriebe im Landkreis Harburg vernetzen und einen Ausbildungsverbund etablieren, der als dauerhafte Lernortkooperation die
Rotation der Auszubildenden durch verschiedene Pflichtbereiche und Ausbildungsbetriebe der neuen generalistischen Ausbildung nach dem Pflegeberufegesetz gewährleistet. Quantität und Qualität der Ausbildung sollen erhalten werden.
Für Fachkräfte
- Information und Beratung über die generalistische Ausbildung in der Pflege
- Information und Beratung über Karrierechancen und Weiterbildung
Weitere Informationen:
Ausbildungsnetzwerk Pflege
Ansprechpartnerin: Frauke Ilse
Telefon: 04171/ 881966
E.Mail: frauke.ilse@bbswinsen.de
#Gemeinsam.Beruflich.Orientieren
(IHK Lüneburg-Wolfsburg)
Berufe erleben – praxisnah orientieren
Im Rahmen des Projekts
„Berufe erleben – praxisnah orientieren“ werden Veranstaltungen zur Berufsorientierung an Schulen durchgeführt mit dem Ziel, Betriebe der Region bei der Rekrutierung neuer Fachkräfte zu unterstützen. Ausbilder*Innen aus regionalen Unternehmen führen mit Unterstützung der IHK Praxis-Workshops im Schulunterricht durch. Als
Praxisbotschafter veranschaulichen sie, wie das Erlernte in der Praxis Anwendung findet. So kann zum Beispiel der Physik-Unterricht ergänzt werden durch einen Technik-Workshop zum Thema „Berechnung des Widerstandes und Anwendungsgebiete als Anlagenmechaniker“. Um Eltern eine breitere Informationsgrundlage für die berufliche Orientierung ihrer Kinder zu geben, berichten
Karrierebotschafter im Elternforum von ihren bisherigen Karrierewegen und vielfältigen Perspektiven mit einer dualen Berufsausbildung. Karrierebotschafter sind frisch ausgelernte Azubis, die schon als Ausbildungsbotschafter junge Menschen von ihrem Ausbildungsberuf und ihrem Unternehmen begeistert haben.
Für Fachkräfte:
- direkter Kontakt zu Ausbildungsbetrieben
- Abbau von Ausbildungshemmnissen durch die Konkretisierung von Berufsbildern
- Möglichkeit, Inhalte von Ausbildungsberufen besser zu verstehen
Weitere Informationen zur Kampagne:Webseite: Praxisbotschafter und Karrierebotschafter bei der IHK
Kontakt: Cornelia Bühler
Telefon: 04131 742 181
E-Mail: cornelia.buehler@ihklw.de
Kontakt: Kirsten Deising
Telefon: 04131 742 132
E-Mail: kirsten.deising@ihklw.de
IT macht Schule
(VTN e.V.)
Vermittlung und Betreuung von Schülerpraktikanten in IT-Berufen
Die Erfahrung mit Schulpraktika in Unternehmen bestätigt deren Bedeutung für die Wahl eines Ausbildungsberufes. Auch viele kleine- und mittlere Unternehmen mit IT-Fachkräftebedarf sind daher bereit Schulpraktika durchzuführen. Allerdings ist der Aufwand für die Gewinnung von Praktikanten/innen und für die Vorbereitung und Durchführung von qualitativ hochwertigen Schulpraktika erheblich. Gerade für die Betreuung längerfristiger Schulpraktika fehlen vielen Unternehmen die Ressourcen.
Mit dem Projekt „IT macht Schule“ bietet die Wirtschaftsförderung Lüneburg (WLG) hierfür eine Lösung an.
Mit dem Projekt „IT macht Schule“ bietet die Wirtschaftsförderung Lüneburg (WLG) hierfür eine Lösung an.
Für Fachkräfte
- Vermittlung von Schülerpraktika in regionalen Unternehmen
Weitere Informationen:
ITMS Online
Ansprechpartner: Kai Subel, berry2b
Telefon: 04131 7067400
E-Mail: kai.subel@itms.onlineAnsprechpartner: Jürgen Enkelmann, WLG
Telefon: 04131 2082 – 20
E-Mail: Enkelmann@wirtschaft.lueneburg.de
MINT-Matching
(Zukunftswerkstatt Buchholz)
Für MINT-Berufe begeistern
© Andreas Tamme
Für Fachkräfte
- Jugendliche erhalten konkrete Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt im Betrieb und im Tätigkeitsbereich
Weitere Informationen zum MINT-Matching:
Homepage Zukunftswerkstatt Buchholz
Ansprechpartner: Wolfgang Bauhofer
Telefon: 04181 9288010
E-Mail: wolfgang.bauhofer@zukunftswerkstatt-buchholz.de
Region der Chancen
(Leuphana Universität Lüneburg)
Perspektiven für Studium und Beruf
© shutterstock.com
Für Fachkräfte
- Das Projekt adressiert Studierende der Leuphana Universität Lüneburg, die sich Unterstützung bei einer reflektierten Bildungsentscheidung wünschen und die sich außerhalb der Hochschule, beispielsweise über berufliche Perspektiven in Nordostniedersachsen informieren wollen
Weitere Informationen zum Projekt:
Studienberatung College
Ansprechpartnerin: Pia Rudzinski
Telefon: 04131 677 1800
E-Mail: pia.rudzinski@leuphana.de
Regionale Perspektiven
(Leuphana Universität Lüneburg)
Von der Hochschule in den Beruf
Im Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte hat sich das Projekt zur Aufgabe gemacht, für Studierende und Absolvent*innen der Leuphana den Zugang auf den regionalen Arbeitsmarkt zu verbessern. Im „Leuphana Forum“ kommunizieren Studierende und regionale Arbeitgeber miteinander über Arbeitsmarktperspektiven, Tätigkeitsfelder und konkrete Angebote. Mitarbeitende aus regionalen Unternehmen können sich darüber hinaus als Mentor*innen zur Verfügung stellen, um in einem Tandem Studierende zu ihren beruflichen Vorstellungen zu beraten Einblicke in ihren Berufsalltag zu geben. Über ein
Job Shadowing erhalten international Studierende der Leuphana die Möglichkeit, regionale Arbeitgeber im Rahmen eines Tages direkt bei der Arbeit kennenzulernen.
Für Fachkräfte
- Möglichkeit, gezielt mit regionalen Unternehmen in Kontakt zu treten
Weitere Informationen zum Projekt:
Regionale Perspektiven – Von der Hochschule in den Beruf
Ansprechpartnerin: Ilka Buecher
Telefon: 04131 677 1263
E-Mail: buecher@leuphana.de
Welcome Center Lüneburg
(Leuphana Universität Lüneburg)
Hochschulnahes Netzwerk für internationale Fachkräfte
© shutterstock.com
Für Fachkräfte
- Ausländische Studierende und Gastwissenschaftler*innen sollen berufliche Perspektiven in regionalen Unternehmen Nordostniedersachsen aufgezeigt werden
Weitere Informationen zum Welcome Center Lüneburg:
Ansprechpartnerin: Claudia Wölk
Telefon: 04131 6771072
E-Mail: cwoelk@leuphana.de
Welcome Center Heidekreis
(Volkshochschule Heidekreis gGmbH)
Ankommen und Bleiben
© shutterstock.com
Für Fachkräfte
- Feel Good Management: Unterstützung und Betreuung von Fach- und Arbeitskräften aus dem weltweiten Ausland
Weitere Informationen zum Welcome Center:
Welcome Center Heidekreis
Ansprechpartner: Uwe Mylius
Telefon: 05191 62338 71
E-Mail: umylius@vhs-heidekreis.de
Katrin Seefeld, Tel. 05191 6233872
Estera Gataric, Tel. 05191 6233873
Sinem Aba, Tel. 05191 6233874
Matchpoint - Dein Ausbildungsportal
(Landkreis Harburg)
Macher suchen Könner!
© shutterstock.com
Für Fachkräfte:
Ausbildungssuchende können das Portal kostenfrei nutzen.
Weitere Informationen zum Ausbildungsportal:
Landkreis Harburg
Ansprechpartnerin: Metje Gödecke
Telefon: 04171 693616
E-Mail: m.goedecke@LKHarburg.de
ARPAH
(Leuphana Universität Lüneburg)
Ausbau des regionalen Personaltransfers aus Hochschulen
ARPAH
© Foto: Martin Klindtworth
Das Projekt umfasst verschiedene Bausteine:
Forum Regionale Arbeitgeber: Arbeitgeber präsentieren sich bei einer Abendveranstaltung vor Studierenden. Die Organisation und das Marketing des Forums übernimmt der Career Service der Leuphana Universität Lüneburg in Absprache mit jedem Unternehmen.
Job Shadowing: Beim Job Shadowing begleitet eine Studentin oder ein Student eine Person des Unternehmens an einem Tag während der Arbeit. Der besondere Charakter – im Gegensatz zum Praktikum – liegt darin, dass der "Shadow" nicht direkt mitarbeitet, sondern nur über das Zuschauen einen Einblick in den Arbeitsalltag des Wunschjobs erhält.
Abschlussarbeiten: Studierende verfassen Abschlussarbeiten am Ende des Bachelor- und Masterstudiums in Zusammenarbeit mit Arbeitgebern und erhalten bei der Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen aus der Praxis wertvolle Tipps und Erfahrungen
Für Fachkräfte:
- Praxiserfahrung beim Verfassen der Abschlussarbeiten mit dem Unternehmen
- Kennenlernen von möglichen Arbeitsabläufen, Tätigkeitsfelder und Unternehmen in der Region
Weitere Informationen zu ARPAH:
Leupana Universität Lüneburg: ARPAH
Ihre Ansprechpartnerin: Ilka Buecher
Telefon: 04131 6771263
E-Mail: ilka.buecher@leuphana.de
Jugendberufsagentur Lüneburg
Meine Zukunft gehört mir
© shutterstock.com
Arbeitsagentur, Jobcenter, Stadt und Landkreis bündeln in Lüneburg ihre Aktivitäten zur Unterstützung und Begleitung junger Menschen beim Start in den Beruf. Bei Fragen zum Bereich Ausbildung, Beruf und Schule gibt es Unterstützung und Beratung zur Umsetzung der beruflichen Pläne.
Für Fachkräfte:
- Beratungsmöglichkeiten zur allgemeinen Berufsorientierung, Ausbildungsmöglichkeiten, Studienmöglichkeiten und Jobsuche
Weitere Informationen zur Jugendberufsagentur:
Jugendberufsagentur Lüneburg
Ansprechpartner: Jugendberufsagentur Lüneburg
Telefon: 0800 4555500
E-Mail: lueneburg.jugendberufsagentur@arbeitsagentur.de