H2Skills: Qualifizierungsbedarfe in der Wasserstoffwirtschaft
Gemeinsam mit der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade (HWK) führt die IHK Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW) das Projekt „H2Skills“ durch. “Unser Ziel ist es, die Weiterbildungsbedarfe in regionalen Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette in der Wasserstofferzeugung und -anwendung zu identifizieren und Qualifizierungsmaßnahmen zu entwickeln, um Fachkräfte für die Wasserstoffwirtschaft aus- und fortzubilden“, sagt Christoph Lenz von der IHKLW. Er leitet gemeinsam mit Johanna Braun von der HWK das Projekt. Die Expertin für Energiesystemtechnik betont, dass die Wasserstofftechnologie ein wichtiger Baustein der aktuellen Klimaschutzbemühungen auf EU- und Bundesebene sei. Das bringe für die regionale Wirtschaft große Chancen mit sich: „Der Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten einer Wasserstoffwirtschaft wird aber nur funktionieren, wenn es auch gut qualifiziertes Personal gibt. Die entsprechenden Fachkräfte sind also Grundvoraussetzung, um als Modellregion erfolgreich sein zu können.“
Doch welche Fortbildungsangebote zum Thema Wasserstoff braucht es in der Region? Das soll jetzt bei einer Umfrage ermittelt werden. Unternehmen, kommunale und wissenschaftliche Einrichtungen, Institutionen, Verbände und Hochschulen können bei der Umfrage ihre Qualifizierungsbedarfe benennen. Wichtig ist, dass die Teilnehmenden aus den Förderregionen der Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen und dem Fachkräftebündnis Elbe-Weser kommen – also aus den Landkreisen Celle, Cuxhaven, Harburg, Heidekreis, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Osterholz, Rotenburg, Uelzen, Stade oder Verden.
Machen Sie mit – und benennen Sie Ihre Qualifizierungsbedarfe:
Umfrage H2Skills.
Umfrage H2Skills.
Zielgruppe der Bedarfserhebung sind in erster Linie regionale Unternehmen, aber auch kommunale Einrichtungen, Institutionen, Verbände, Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen. Ausgehend von den Ergebnissen der Bedarfsanalyse sollen mit regionalen Akteuren und Weiterbildungsanbietern dann erste Ansätze für mögliche Seminare und Lehrgänge, Zertifikatslehrgänge, Zusatzprüfungen, Fortbildungsprüfungen beziehungsweise Ergänzungsbausteine bestehender Qualifizierungsangebote entwickelt werden. Zielgruppe dieser Bildungsangebote sind primär Mitarbeitende regionaler Firmen, es können aber auch Arbeitssuchende oder Studierende sowie Schülerinnen und Schüler sein. Wichtig ist, dass die Teilnehmenden aus den Landkreisen Celle, Cuxhaven, Harburg, Heidekreis, Lüchow-Dannenberg, Lüneburg, Osterholz, Rotenburg, Stade, Uelzen oder Verden kommen.
Das Gemeinschaftsprojekt der Fachkräftebündnisse Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen und Elbe-Weser wird mit ESF- und Landesmitteln gefördert. Es läuft bis Ende März 2023. Es soll Transparenz über Nachfragepotenziale und Angebote in der Wasserstoffwirtschaft schaffen und den Erfahrungsaustausch und Ergebnistransfer im Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen H2.N.O.N. fördern.
Das Gemeinschaftsprojekt der Fachkräftebündnisse Allianz für Fachkräfte Nordostniedersachsen und Elbe-Weser wird mit ESF- und Landesmitteln gefördert. Es läuft bis Ende März 2023. Es soll Transparenz über Nachfragepotenziale und Angebote in der Wasserstoffwirtschaft schaffen und den Erfahrungsaustausch und Ergebnistransfer im Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen H2.N.O.N. fördern.
Ansprechpartner:
Christoph Lenz (IHKLW)
Tel. 04131-742 122
christoph.lenz@ihklw.de
Johanna Braun (HWK)
Tel. 04141-6062 98
johanna.braun@hwk-bls.de
Christoph Lenz (IHKLW)
Tel. 04131-742 122
christoph.lenz@ihklw.de
Johanna Braun (HWK)
Tel. 04141-6062 98
johanna.braun@hwk-bls.de